Brixen: Bibliothek im Priesterseminar
Brixen:
Bibliothek in der Philosophisch-Theologischen Hochschule am
Priesterseminar
Website:
http://www.hs-itb.it/script/seiten/de/a.asp?m1=688&m2=723&modId=342&linkID=0
![]() Der Eingang zur "Bibliotheca" |
![]() Der Bibliothekssaal erstreckt sich über zwei Stockwerke. Die Decke wird von zwei Säulen getragen, welche "Schrift" und "Tradition" versinnbildlichen. |
Die
ältesten Bestände gehen zurück auf die
Privatbibliotheken der Brixner Fürstbischöfe. In einer
getrennten Abteilung sind illuminierte Handschriften und
Frühdrucke untergebracht, darunter zwei der wertvollsten
handgeschriebenen Bücher der Bibliothek, nämlich die aus
dem frühen 12. Jahrhundert stammenden Messbücher von
Karnol bei Brixen ("Karnoler Missale") sowie von Lavant
bei Lienz. Das sogenannte "Coulemborger Missale" soll
aus dem Besitz des Kardinals und Bischofs von
Brixen Nikolaus Cusanus (gest. 1464) stammen. |
Die
Barockbibliothek wurde 1772 von Franz Anton Zeiller aus
Reutte ausgemaltund in den folgenden Jahren fertiggestellt. |
![]() |
![]() In der Bibliothek befinden sich über 20.000 Bände. |
![]() |
![]() Die Führung in der Historischen Bibliothek ist beendet . . . |
![]() . . . und wird in der Neuen Bibliothek fortgesetzt. |
![]() |
![]() |
![]() Herzlichen Dank unserem Führer, Herrn Prof. Dr. Karl Golser Infos: http://www.provinz.bz.it/gesundheitswesen/bioetica/membri8_d.htm |




Die
Barockbibliothek wurde 1772 von Franz Anton Zeiller aus
Reutte ausgemalt






